Aventurin
Aventurin wird allgemein auch als Glimmerquarz oder Aventurin-Quarz bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Quarz-Variante, die durch Mikro-kristalline Einschlüsse wie Hämatit, Fuchsit oder Rutilfasern stark glimmern kann. Dieses Phänomen wird Aventureszenz genannt. Ob der Quarz Aventurin letztendlich in die Kategorie Gesteine oder Minerale gehört, wird oft diskutiert. Doch traditionsgemäß wird der Aventurin in die Kategorie Minerale eingeteilt und als Aventurin-Feldspat bezeichnet.
Im antiken Griechenland sollte der Aventurin bereits zu mehr Optimismus und Mut verhelfen. Die Bezeichnung Aventurin basiert auf "a ventura", welches im Italienischen "auf gut Glück" bedeutet. Der Name bezieht sich also auf das typische aventurisieren des Edelsteines durch naturgegebene Einschlüsse, die nicht vorhersehbar sind. Bemerkt wurde das Phänomen anscheinend in Murano, einem Glasherstellungszentrum in der Nähe von Venedig (Italien). Dort wurden dem verflüssigten Glas Kupferspäne beigemischt, die eine Wirkung erzielten, welche dem Glimmern im Aventurin ähnelte.
Durch wahllose Einschlüsse wie beispielsweise Fuchsit entsteht die typische grüne Färbung des Aventurin. Durch eine natürliche Beimischung von Rutilfasern oder auch Krokydolithfasern entsteht der sogenannte Blauquarz beziehungsweise Aventurin blau. Der Edelstein lagert zuweilen allerdings auch Hämatit ein, wodurch sich rötliche Farbnuancen ergeben. Der Aventurin ist zudem einer der essenziellen Heilsteine, wird allerdings überwiegend als Schmuckstein verwendet.
Aventurin-Feldspat findet sich in den unterschiedlichsten Schmuck-Designs wieder, die von massiven Armreifen über Ohrringe und Fingerringe bis zu Perlenketten mit runden Aventurin-Kugeln reichen. Eine andere Variante sind Aventurin Trommelsteine, die in Form von rundlichen Cabochons den faszinierenden Schimmer des Edelsteines optisch besonders unterstützen.
Aventurin wird allerdings auch für verschiedene Kunstgegenstände verwendet. Dazu gehören unter anderem Dosen, Miniatur-Figuren und Vasen sowie ganze Tischplatten und Einlegearbeiten in sehr unterschiedlichem Mobiliar.