Bernstein

Der deutsche Name "Bernstein" - oder auch "Brennstein" - leitet sich von seiner Eigenschaft zur überaus leichten Brennbarkeit ab. Weshalb Bernsteine auch gerne zum Räuchern verwendet werden, da sie genau genommen keine "Steine" sind, sondern aus fossilem Harz bestehen, das beim Verbrennen einen sehr aromatischen Geruch verbreitet.

Es gibt über 80 verschiedene Bernsteinarten auf der Welt. Die am häufigsten vorkommende Art ist der Succinit. Dieser stammt von einem ganz bestimmten Baumharz ab - man spricht hierbei durch ihr hohes Vorkommen von "Bernsteinwäldern". Der älteste Bernstein ist über 300 Millionen Jahre alt.

Bernstein ist besonders leicht, weshalb er bei einem bestimmten Salzgehalt im Wasser schwimmt und man ihn nach Stürmen an Stränden finden kann. Weitere interessante Eigenschaften des Bernsteins sind unter anderem seine Leuchtkraft unter UV-Licht und sein sehr hoher elektrischer Widerstand. Durch Reiben an Baumwolle kann man Bernstein "aufladen", um damit zum Beispiel Wollfussel anzuziehen. Weshalb der Bernstein von den alten Griechen auch als "elektron" bezeichnet wurde. Bernsteine, die größer als eine Kinderfaust sind, kommen äußerst selten vor.

Die Farbe von Bernstein variiert sehr stark. Er kann farblos oder weiß sein, satte Goldgelb- und Orangetöne besitzen oder sogar grünlich bis schwarz wirken. Wobei die Farbe vom Ursprungsharz, dem Trübungsgrad, den Einschlüssen und den Sedimentschichten seiner langen Lagerzeit abhängt.

Schon vor über 6000 Jahren wurden Schmuck und Kunstgegenstände aus Bernstein hergestellt. Dabei ist das "Bernsteinzimmer" wohl das beeindruckendste Kunstwerk von allen. Aber auch als Schutzstein wurde der Bernstein verwendet und findet auch heute noch seinen Platz unter den bedeutendsten Schmuck- und Heilsteinen. So soll er zum Beispiel das Gemüt beruhigen sowie Ängste und Depressionen lindern.

Allgemeines
Name
Bernstein
Andere Namen
Brennstein
Mineralklasse
Organische Verbindungen - berschiedene organische Mineralien
Physikalische Eigenschaften
Bruch; Tenazität
muschelig, spröde
Dichte (g/cm3)
1,05 bis 1,096
Farbe
honiggelb, gelbweiß, orange, rot, grünlich, braun, schwarz, selten blass
Glanz
Fettglanz, matt
Kristallstruktur
amorph
Kristallsystem
amorph
Mohshärte
2 bis 2,5
Spaltbarkeit
keine
Strichfarbe
weiß
Transparenz
durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig