Diamant

Die Bezeichnung Diamant basiert auf "adamas" in der griechischen Sprache, was übersetzt etwa "unbesiegbar" bedeutet. Dadurch soll die extreme Härte des Edelsteins betont werden.

Der Diamant ist ein Produkt aus kristallisiertem Kohlenstoff. Für Spurenelemente, die Diamanten einfärben könnten, ist es nicht möglich, die kompakte Atomstruktur zu durchdringen. Allerdings können neben den wertvollen farblosen Diamanten auch natürlich gefärbte Steinen entstehen. Dafür sind normalerweise Stoffe wie Stickstoff, Wasserstoff und Bor oder gewisse Anomalien innerhalb der kristallinen Struktur (Farbzentren) verantwortlich, die letztendlich die sogenannten "Fancy-Diamanten" hervorbringen. Natürliche farbige Diamanten kommen äußerst selten vor. Daher sind diese Produkte oft farbbehandelt.

Diamanten wurden nach überlieferten Aufzeichnungen bereits seit dem Jahr 800 vor Christus in Indien gewonnen. Im Hinduismus galten Diamanten als Produkt eines Aufeinandertreffens von Blitz und Felsen. Erst ab dem Jahr 1725 wurden Rohdiamanten in anderen Regionen der Welt entdeckt. Vorerst war es Brasilien und danach Kanada und Russland. Derzeit stammen die meisten Funde, etwa 65 Prozent, aller Rohdiamanten aus verschiedenen Regionen in Afrika.

Der beliebte und kostbare Schmuck-Edelstein ist wohl das härteste Material, welches natürlich vorkommt. Diamanten verfügen über ein gleißendes Funkeln, enorme Brillanz und faszinierendes Feuer. Diese außergewöhnlichen Eigenschaften entstehen hauptsächlich durch einen besonderen Schliff des Rohdiamanten, dem Brillantschliff. Dessen Facetten betragen entweder 57 Facetten oder 58 Facetten inklusive Kalette. Diamanten werden durch vier Kategorien (vier Cs) bewertet. Dazu gehören Colour = Farbe, Clearity = Reinheit, Cut = Schliff sowie Carat = Karatgewicht.

Neben den "weißen" (farblosen) Diamanten existieren auch farbige Produkte, die als "Fancy Diamonds" bezeichnet werden. Diese können beispielsweise Gelb, Rot, Braun oder Blau, eventuell auch Schwarz sein. Um die Reinheit und Farbe von Diamanten exakt zu beurteilen, kann eine Reinheits- und Farbskala verwendet werden, die das "Gemmologische Institut von Amerika (GIA) erstellt hat.

Allgemeines
Name
Diamant
lateinische Bezeichnung
adamas - griech.: adamantos - unbezwingbare
Chemische Formel
C
Vorkommen
Afrika (Südafrika), Botsuana, Kongo, Namibia, Sierra Leone, Australien, Russland, und Kanada
Physikalische Eigenschaften
Bruch; Tenazität
muschelig bis splittrig
Dichte (g/cm3)
3,52
Farbe
farblos bis hin zu verschiedene Farben wegen Verunreinigungen oder Gitterdefekte
Glanz
Diamantglanz
Kristallsystem
kubisch
Mohshärte
10
Spaltbarkeit
{111} vollkommen
Strichfarbe
weiß
Transparenz
transparent bis subtransparent, transluzent