Koralle
Korallen sind Lebewesen und gedeihen in vielfältiger Art grundsätzlich in den Ozeanen und Meeren, speziell in den Regionen des Tropengürtels der Erde. Sehr bekannt sind Steinkorallen, welche für die Bildung der Korallenriffe sorgen können. Diese befinden sich in den unterschiedlichsten Tiefen der Meere/Ozeane und bilden teilweise sogar Begrenzungen von Lagunen.
Steinkorallen und Weichkorallen unterscheiden sich dadurch, dass Steinkorallen Kalkeinlagerungen bilden, die letztendlich die Skelette erzeugen, die als Basis für Korallenriffe und Korallenbänke dienen. Das Skelettmaterial wird allerdings stetig durch lebendiges Gewebe der Tiere neu überwuchert. Der Hauptbestandteil der Korallenskelette ist Aragonit, welches die Lebewesen aus einer Fußscheibe absondern, damit die Kolonie insgesamt gestützt wird. Einzelne Skelette der Koralle sind normalerweise Zweig-artig filigran ausgebildet. An den Wachstumsspitzen zeigen sich meistens farbenprächtige Polypen, die den Anschein vermitteln, dass es sich um unterseeische Blüten handelt.
Korallen an sich und speziell Korallenäste mit roter Färbung wurden seit jeher für Amulette verarbeitet. Sie sollten gegen die unterschiedlichsten Erkrankungen schützen. Korallen waren bereits im alten Rom und Ägypten heilige Steine. Im Mittelalter wurden aus Korallen sogenannte Paternosterkrallen beziehungsweise Rosenkränze hergestellt. Korallen sollten beispielsweise im Volksglauben der italienischen Bevölkerung Unheil von Kindern abwehren. Schmuck aus Korallen sollte zudem von Nervosität und Angst befreien und gleichzeitig zu Ruhe und Besonnenheit verhelfen. Korallenschmuck soll generell direkt auf der Haut getragen werden. Positive Nebeneffekte sollen des Weiteren sein, dass negative Gedanken vertrieben werden und die Träger gegen Missgunst und Neid unempfindlich werden können.
Korallenschmuck ist speziell für Frauen geeignet sind, die ihr Selbstbewusstsein sowie ihre ganzheitliche Gesundheit stärken möchten und gleichzeitig liebevolle und harmonische Beziehungen anstreben. Um die Wirkung der Koralle zu unterstützen, ist unmittelbarer Hautkontakt wichtig. Dies kann durch Schmuckanhänger und steinketten, allerdings auch durch Armbänder und Ringe erfolgen. Durch seine rote Färbung lässt sich Korallenschmuck mit den meisten Looks einfach kombinieren und bietet sich oft als Statement-Schmuck an.