Rosenquarz
Der Rosenquarz verdankt seinen Namen seiner typisch milchig-rosaroten Färbung, die an zarte Rosen erinnert und seiner Zugehörigkeit zum Mineral Quarz. Er entsteht meist in körnigen bis derben Aggregaten, kann aber auch idiomorphe Kristalle bilden, also als eine eigenständige Kristallform in Erscheinung treten, was äußerst selten vorkommt. Diese wird dann als Rosa Quarz bezeichnet und ist fast ausschließlich in Minas Gerais in Brasilien zu finden.
Im Gegensatz zum Rosenquarz verdankt der Rosa Quarz seine klare, rosa Farbe den Einschlüssen von Aluminium und Phosphor, die durch UV-Licht und die Erhitzung auf über 200 °C verblasst. Auch die Farbe von Rosenquarz bestimmter Lagerstätten kann durch Sonneneinstrahlung verblassen, während Rosenquarz anderer Herkunft viele Jahre in der Sonne liegen kann, ohne farbliche Einbußen zu erleiden.
Rosenquarz und Rosa Quarz werden vielfältig für Schmuck oder Kunstgegenstände verwendet, finden aber auch als Heil- und Trommelsteine sehr großen Anklang, da gerade Rosenquarz häufig vorkommt und preiswert ist. Oft wird er auch in Form großer Rohsteine als Dekoration verwendet - zum Beispiel vor dem Computer - um negative Strahlungen im Raum aufzunehmen.
Der Rosenquarz ist unter den Heilsteinen vor allem für das Herz zuständig und wird auch Liebesstein genannt. Mit ihm verbindet man Gefühle wie Liebe, Sensibilität, Romantik und Harmonie. Er öffnet das Herz, wirkt stärkend in einer Beziehung und lindert nach einer Trennung auch ein wenig den Liebeskummer. Er sorgt für einen erholsamen Schlaf und beeinflusst allgemein die Atmosphäre in einem Raum positiv. Zudem unterstützt der Rosenquarz stärkend und heilsam bei Neuanfängen oder neuen Lebensabschnitten wie zum Beispiel bei der Geburt.