Rubin

Der Rubin hat seinen Namen von dem lateinischen Wort "rubeus", welches "rot" oder "der Rote" bedeutet. Lange trug er auch den Namen Karfunkel, da man im Mittelalter alle Edelsteine roter Farbe so bezeichnete. Er ist die rote Variante des Minerals Korund, das in die Mineralklasse der Oxide und Hydroxide eingeordnet wird und im trigonalen Kristallsystem kristallisiert. Mit einer Mohshärte von 9 (der Diamant hat 10) ist der Rubin einer der härtesten Edelsteine weltweit. Andere Farbvarietäten von Korund werden unter dem Namen Saphir zusammengefasst. Dazu gehören auch rosafarbene Korunde.

Bereits im Alten Testament wurde der Rubin erwähnt, wo er als Sinnbild des königlichen Stammes Juda gilt. In Indien verehrte man ihn schon vor über 2000 Jahren und verwendete ihn als Talisman. Selbst den alten Ägyptern, Griechen und Römern war er bekannt. Um 1800 entdeckte man schließlich seine Nähe zum Saphir, was die Unterscheidung von roten Spinellen und roten Granaten möglich machte, die davor alle unter dem Begriff "Karfunkel" fielen.

Der Rubin ist so gut wie überall auf der Welt zu finden und wird fast nur noch als Schmuckstein verwendet. In der Industrie nutzt man meist synthetisch hergestellten Rubin, zum Beispiel als Schleifmittel, für Rubinlaser oder als Lager- und Palettenstein für hochwertige Uhrwerke.

Das Farbspektrum des Rubins reicht von Blassrot bis zu einem tiefen Dunkelrot mit bläulicher Färbung, das man auch als "Taubenblutrot" bezeichnet und ihn besonders wertvoll macht. Auch hierbei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Farbe des Rubins nachträglich noch zu beeinflussen.

Unter den Heilsteinen gilt der Rubin als stärkster Edelstein für Liebe und Sexualität. Er soll vitalisierend wirken und Mut zum Ausleben von Wünschen bringen. Selbst bei der Auflösung sexueller Probleme kann er helfend mitwirken. Zusätzlich soll er seit jeher Schutz vor dem Bösen bieten.

Allgemeines
Name
Rubin
lateinische Bezeichnung
rubeus = rot, der Rote
Ähnliche Minerale
Saphir (Korund)
Vorkommen
vollkommen
Physikalische Eigenschaften
Bruch; Tenazität
muschelig, uneben
Dichte (g/cm3)
3,97 g/cm³ bis 4,05 g/cm³
Glanz
Glasglanz (auch Diamantglanz)
Kristallsystem
trigonal
Mohshärte
9
Strichfarbe
weiß